none none        
none abobedingungen none die weisse blatt die weisse blatt none
    none      
 

01/01
Antonio Negri lesen
Lydia Lunch erzählt Geschichten
Jutta Koether zur grünen Schenke
Josephine Pryde zeigt Fotografien
Ricarda Denzer "tuer 14"
Schuldbewusstsein
Demokratie als Unvollendeter Prozess
Frauen und Männer in der RAF
Was ist neu an der "neuen Fabrik"?
Der Steinigungsminister...
Reisebericht: Warszawa
Wie auch immer man zur Haltung
Editorial

Home

top

Die budgetäre Lage der österreichischen Bundesmuseen durch ihre Privatisierung macht zunehmend eine Ausstellungspolitik erforderlich, die verstärkt Markletingstrategien einsetzt, um so das entsprechende Massenpublikum zu interessieren. Das Kunsthistorische Museum in Wien gilt als eines der erfolgreichsten Modelle für die so genannte Ausgliederung.
Der Werbeslogan zur Ausstellung: "Erstmals in Europa" scheint auf ein schlechtes Gedächtnis der Öffentlichkeit zu bauen, denn insgesamt 20 Objekte der Schau wurden bereits 1963 in einer Ausstellung des Museums für Angewandte Kunst mit dem Titel "Kunstschätze aus dem Iran" gezeigt.1

Die Ausstellung wurde am 22. November 2000 im Kunsthistorischen Museum in Wien eröffnet.

Der Steinigungsminister präsentiert Steine und Edelsteine aus siebentausend Jahren!

Mohajerani, der derzeitige iranische Minister für Kultur und Islamische Führung, ist eine jener geschmeidigen Amphibienexistenzen, die beinhart die Steinigung befürworten und sich gleichzeitig ganz offenherzig für eine im Parlament bereits zur Abstimmung aufliegende liberalere Variante des Pressegesetzes einsetzt - die dann durch ein Dekret Khameneis2 allerdings wieder abgewürgt wurde.

Die Liberalität des Kulturministers ist für den Export bestimmt. Zur Propaganda für die Herrschaft der Mullahs nimmt man derzeit nicht den etwas schrillen und störrischen Khamenei, der als Aushängeschild für den Anhängsel-Staat des Imperialismus und der Konzerne nicht geeignet ist; dem glatten Weltkapitalismus sind die Amphibienexistenzen a la Mohajerani nützlicher.

Seine liberalen Gesten werden in der liberalen Weltpresse schnell verbreitet. Mohajerani hat am 8. April 1998 in einem Interview mit der Tageszeitung Farda folgendes geäußert: "Was die Art und Weise der Durchführung von Steinigungen betrifft, so gibt es zwei Theorien. Die einen halten es für angemessen, daß das Urteil in einem internen und geschlossenen Kreis vollstreckt wird, die anderen bestehen darauf daß die Steinigung öffentlich durchgeführt wird. Nun, wir müssen uns genau überlegen, ob es uns mehr Vor- oder Nachteile bringt, wenn eine solche Vollziehung eines Urteils in der Öffentlichkeit durchgeführt wird, von Journalisten gefilmt und im Ausland gezeigt wird." Und in einem Interview mit der Zeitung Resalat vom 7. 4. 1998 variiert er diese Nützlichkeitserwägung: "Wir müssen wissen, daß wir heutzutage in einer offenen Kommunikationsgesellschaft leben und wir sind daran interessiert, diesen neuen Faktor einzubeziehen. Man muß sich fragen, ob es für uns von Vorteil ist, wenn da ein Film über eine Steinigung im ausländischen Fernsehen gezeigt wird. Andernfalls könnte die Vollstreckung des Urteils ja auf einen kleinen frommen Kreis beschränkt werden, der der Steinigung beiwohnt. So können wir uns vor schädlicher internationaler Propaganda schützen."

Steinigungen werden nicht im geringsten in Frage gestellt, ja sie werden durch die Empfehlung sich diplomatisch zu verhalten, zusätzlich abgesichert. Gleichlautendes hat Mohajerani auch auf einer Pressekonferenz in Teheran, die Anfang April 1998 stattfand, von sich gegeben. Und ein solcher Systemgarant des staatlichen Killertums eröffnet in Wien eine Ausstellung, mit der nicht bloß 20 Jahre, sondern 7000 Jahre gefeiert werden - als bezöge das Regime seine Legitimation von so weither.

Da können wir in Österreich nicht mithalten. Das Ganze nennt sich "Dialog der Kulturen" und wird von Khatami3 bei einem jeden seiner leider sehr zahlreichen Auslandsaufenthalte mit einer Beharrlichkeit propagiert, als ging es um die verzweifelte Wiedererweckung eines Toten. Prompt beeilt sich (unser Bundespräsident; Anm. dwB) Klestil, dem iranischen Präsidenten am Rande des von der UNO organisierten Treffens der Interparlamentarischen Union in New York, das Anfang September stattfand, zu versichern, daß er dessen Konzept des Dialogs der Kulturen unterstütze.

Klestil, der sich in Teheran gut auskennt, weiß auch, warum er das tut. Denn dieser Dialog der Kulturen heißt, anders gewendet, daß es eben keinen Dialog über Menschenrechte geben soll - und den gibt es auch nicht -, weder über die in Österreich, noch über die in Iran. Das ist die Essenz der ideologischen Formel. Tunlichst sollten bloß alte Geschmeide und Teppiche von einem Land ins andere verschoben werden, damit die beiden uralten Kulturen einander tiefernst ins Auge blicken mögen. Das kann dem reziproken Friedshofsschweigen nur behilflich sein.

Seit einigen Jahren kommt mit Hilfe des Führungsministeriums eine neue, raffiniertere Form von Ideologie, nicht nur im Land, sondern auch international zum Einsatz: nämlich die zeitlose Schönheit der vorkapitalistischen Rückzugsgebiete des Iran, die besonders in den staatlich approbierten und weltweit vertriebenen, unpolitischen Filmen eines neuen Ästhetizismus zur Geltung kommt, der für das Marionetten - Regime zu werben hat. Alles was geheimnisvoll, „orientalisch“, auch bizarr, wohl auch ein wenig verarmt und – Hauptsache ! – bunt daherkommt, wird vertrieben.
Es gibt eineinhalb Stunden lang dauernde Filme, in denen keine einzige explizite politische Äußerung getätigt wird - und die noch dazu in den kurdischen Gebieten spielen...

Und wozu der ganze Zauber?

Am 10. September war der iranische Industrieminister Shafeie in Wien und nahm an der 5.Tagung der Gemischten Österreichisch-Iranischen Wirtschaftskommission teil. Das Resultat zeigte sich einige Tage später: am 14. 9. kam es zum Abschluß von Verträgen in Höhe von 500 Millionen $. Das größte Projekt darunter (200 Millionen $) ist die Errichtung eines Wasserkraftwerks, das von österreichischen Firmen in Zusammenarbeit mit der iranischen Farrab gebaut wird.

Zwischen der Siemens AG Österreich und Iranian lslamic Republic Railways wurde ein Vertrag über die Lieferung von 20 Stück 4-teiligen dieselhydraulischen Triebwagengarnituren mit einem Auftragswert von 1, 37 Milliarden S unterzeichnet. Zwischen der Firma Wagon Pars und Siemens Verkehrstechnik bestehen traditionell gute Verbindungen. Diese Triebzüge sollen ab 2003 vorwiegend auf der Strecke Teheran-Mashad, einer der Hauptverkehrsadern des Iran, eingesetzt werden. Im Rahmen eines in den letzten Jahren geplanten Know-How-Transfers werden die ersten fünf Garnituren komplett bei Siemens gefertigt.

Auch im Bereich der Daten (darin ist Österreich ja besonders erfahren) wurde eine Kooperation beschlossen: das österreichische Unterrichtsministerium wird die Technologieabteilung der Iranischen Präsidentschaftskanzlei bei der Entwicklung von Software unterstützen, mit der der wissenschaftliche Datenaustausch zwischen den beiden Ländern abgewickelt werden soll. Wieweit der Begriff Wissenschaft hier gefaßt wird, ist aus der knappen IRNA-Meldung nicht zu entnehmen. Hoffen wir bloß, daß es nicht auch personenbezogene Daten sind, etwa solche, die den rechtlichen Bereich von Oppositionellen und Flüchtlingen betreffen. Da gibt es weder in den respektiven Ländern ein hinreichendes politischen Vertrauen, geschweige denn ein gegenseitiges.

Im vergangenen Jahr belief sich das österreichisch-iranische Handesvolumen auf 360 Millionen $. Die Exporte Österreichs dominieren aber extrem: sie machen 90% des bilateralen Handels aus, wohingegen die 10 % Iran-Exporte nach Österreich kümmerlich sind. Im vergangenen Jahr stiegen die österreichischen Exporte in den Iran um 5,4 % auf 2,9 Milliarden S. Der Schwerpunkt liegt bei Maschinen und Fahrzeugen. Damit ist der Iran das wichtigste Absatzgebiet Österreichs im Nahen und Mittleren Osten, gefolgt von Saudi-Arabien (2 Milliarden S), den Vereinigten Arabischen Emiraten und Ägypten (jeweils 1,8 Milliarden S) und Israel (1,7 Milliarden S).

Der Iran will seine Ausfuhren verständlicherweise steigern und auch diversifizieren, und Klestils Besuch in Teheran hatte in gewissem Ausmaß eine bahnbrechende Funktion, denn er war der erste EU-Präsident, der in dem theokratischen Mißgebilde auf Staatsbesuch war. Von der EU, deren machiavellistisches und reaktionäres Kernland Österreich so weit vorprescht, erwartet der Iran in Bälde ein Handels- und Zollabkommen. Österreich werde im Iran als wirtschaftliches "Tor" für eine EU-Annäherung betrachtet, formulierte die APA am 12. 9.

Etwa 160 österreichische Firmen operieren bereits auf dem iranischen Markt, 19 haben eine eigene Repräsentanz.
Ein paar Tage darauf (nach Abschluss der gemischten Wirtschaftsrunde in Wien am 10. September 2000; Anm. dwB) ist (der österreichische Nationalratspräsident;Anm. dwB) Fischer in Teheran. Wien und Teheran könnten nun die Kooperation auf zahlreichen Gebieten vertiefen und erweitern, meint Khatami gegenüber Fischer, insbesondere auf wirtschaftlichem Gebiet. Man merke wohl: Khatami sagte "insbesondere".

Wenn Khomeini meinte "Die Wirtschaft überlassen wir den Eseln", so ist Khatami schon weiter, er überläßt sie den Österreichern. Khatami drückte Fischer gegenüber auch seine Genugtuung über die Rücknahme der Sanktionen aus. Dabei begeht der Herr Fischer von der SPÖ einige Geschmacklosigkeiten, die hart an der Grenze der politischen Fahrlässigkeit liegen. Er trifft sich mit Alireza Mahjoub, dem Generalsekretär des "Hauses der Arbeiter", der Institution also, die die abgeschafften und verbotenen Arbeiterräte ersetzen soll. Ein klarer Demokratie- und gewerkschaftsfeindlicher Akt des Sozialdemokraten - in einem Land mit Gewerkschaftsverbot!

In der iranischen Presse werden auch allerlei Treffen Fischers mit weiblichen Abgeordneten zelebriert: Fatameh Khatami aus Mashad rühmt ihm gegenüber, daß die Alphabetisierungsrate auf 98% gestiegen sei, Das steht auch ganz eindeutig in Widerspruch zu offiziellen Zahlen. Die IRNA berichtet am 15. November, ein Vertreter der staatlichen Organisation für Wohlfahrt habe berichtet, es gebe im Iran 10 Millionen Vollanalphabeten. Einer Zwischenstufe zwischen Voll- und Teilanalphabeten seien dreißig Millionen Menschen zuzuordnen, also die Hälfte der Bevölkerung. Eine andere Abgeordnete, Elaheh Koolaeh aus Teheran rühmt ihm gegenüber, daß es bereits 11 weibliche Abgeordnete in der Majlis (dem Parlament) gebe. Das Teheraner Parlament zählt 270 Abgeordnete!

Das erinnert ein wenig an Klestil, der sich von der Freiheit der iranischen Frauen überzeugen ließ. Er hat damals in Teheran seinen Gastgebern versprochen, Maßnahmen gegen "antiiranische" Berichterstattung zu ergreifen. Da hat er nicht viel zu tun, denn die gibt es hierzulande nicht. Aber das ist ganz logisch. Denn schon geringe Zweifel am Zustand der iranischen Gesellschaft und Regierungsform würde die Bereicherung der Profiteure, die aus dem einseitigen Handel ihren Nutzen ziehen, beeinträchtigen, und daher hat eine reelle und konkrete Berichterstattung über den Iran in den österreichischen Medien zu unterbleiben, geschweige denn ein Engagement der Politiker in Menschenrechtsangelegenheiten.

Finanziell wird die Ausstellung von der Presse, die einige wirtschaftliche Interessen zu vertreten hat, vom ORF, der die Verantwortung für das staatliche Schweigen über den Iran trägt, von den Austrian Airlines, die zwei mal wöchentliche Direktflüge nach Teheran anbieten und vom Österreichischen Verkehrsbüro unterstützt.Dieser Text ist ein Auszug aus einem Flugblatt gleichen Titels des Rates zur Verteidigung der Völker im Iran, den die weisse Blatt mit freundlicher Genehmigung veröffentlicht.

   
    top